Startseite > Gelber Sack

Gelber Sack

Was gehört in den Gelben Sack?

Bitte beachten!
Abfälle nicht ineinander stapeln oder verwickeln, da sonst eine Sortierung nicht möglich ist.
Verschiedene Materialien bitte vorher voneinander trennen (z.B. Aluminiumdeckel vom Joghurtbecher) da sie sonst nicht verwertbar sind.

The Recycling Brothers - Was kommt in den Gelben Sack?

Die Jungs von „The Recycling Brothers“ erklären in diesem Video mit einem Augenzwinkern was in den Gelben Sack gehört und was nicht. Viel Spaß beim Anschauen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gelbe Säcke - Wertgutscheine bestellen

Bestellen Sie als privater Haushalt hier bequem einen Wertgutschein für Gelbe Säcke.
Füllen Sie einfach das Formular aus. Innerhalb der nächsten 1-2 Werktage erhalten Sie dann eine E-Mail mit einem Wertgutschein, den Sie einfach ausdrucken und wie gewohnt einlösen können.

Wichtige Hinweise:

Dieser Service gilt nur für Bürger des Landkreises Stade. Jeder Wertgutschein darf nur einmal verwendet werden.

Falls Sie keinen Drucker haben, können Sie diesen Hinweis gerne in das Feld „Ihre Nachricht an uns“ schreiben, dann schicken wir Ihnen die Wertgutscheine per Post zu.

Bitte füllen Sie das Formular aus

Gelbe Säcke - Wertgutscheine für Gewerbebetriebe

Hinweis: Dieser Service gilt nur für Gewerbebetriebe im Landkreis Stade.

Für Unternehmen, Gewerbebetriebe, Kantinen und Schulen besteht oft ein höherer Bedarf an Gelben Säcken. Melden Sie uns hier Ihren tatsächlichen Bedarf.

RZS 24 Bestellportal

Direkt bestellen

200 L Gewerbewertstoffsack

Die größeren, stabilen "Gelbe Säcke".
ab 10,00 € pro Karton
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versand

Straßenverzeichnis STD/BUX

Altstädte von Stade und Buxtehude werden jetzt alle zwei Wochen angefahren

Die aktuelle Ausschreibung beinhaltet eine Änderung für den Landkreis Stade.

In den Altstädten von Stade und Buxtehude werden die Gelben Säcke ab 1. Januar 2019 alle zwei Wochen abgeholt. Gründe sind die Fußgängerzonen, die enge Wohnbebauung und die touristische Bedeutung der historischen Stadtkerne. Die betroffenen Straßen sind hier zu finden:
Für Stade hier klicken
Für Buxtehude hier klicken

In den übrigen Gebieten des Landkreises bleibt es bei der vierwöchentlichen Abholung.

Stade - Innenstadt

Abfuhrtag: Donnerstag in den ungeraden Kalenderwochen

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken. Quelle Foto: google maps

Buxtehude - Innenstadt

Abfuhrtag: Dienstag in den ungeraden Kalenderwochen

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken. Quelle Foto: google maps

Kunststoffrecycling

Warum sich Kunststoffrecycling lohnt

Gerade bei Kunststoffabfällen lohnt sich das nachhaltige Recycling, denn für die Herstellung von Kunststoffen werden große Mengen Primärrohstoffe, wie wertvolles Rohöl, verwendet. Werden Verpackungen aus Kunststoff hingegen von den Verbraucher*innen richtig getrennt, können die Materialien wiederverwendet werden und als Sekundärrohstoffe effizient Ressourcen einsparen.

Pro Tonne Recyclingkunststoff lassen sich bis zu 3,2 Tonnen Treibhausgase im Vergleich zu neu hergestelltem Kunststoff einsparen. In der Kreislaufwirtschaft werden die Verpackungen gesammelt, sortiert und dem Recycling zugeführt. So werden aus Verpackungsabfällen aus Kunststoff und vermeintlichem Plastikmüll hochwertige Kunststoffprodukte hergestellt.
Die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen liegt derzeit bei 58,5 Prozent. Nahezu 60 Prozent aller Verpackungen, die durch die dualen Systeme in der Gelben Tonne und im Gelben Sack gesammelt werden, werden bereits recycelt.

Das Recycling von Kunststoffen ist dank moderner Recyclinganlagen heute effizient und nachhaltig möglich. Rohstoffe wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) und Polyethylenterephthalat (PET), wie es beispielsweise bei der Herstellung von Flaschen für Getränke verwendet wird, können so verwertet werden und bleiben dem Rohstoffkreislauf erhalten.
Quelle: www.muelltrennung-wirkt.de